Ladetechnik für Elektro-Fahrzeuge

FAQ

Sie haben Fragen?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Installation einer Wallbox zu Hause?

Für die Installation einer Wallbox benötigen Sie einen geeigneten Stellplatz mit Stromanschluss in der Nähe. Wichtig ist ein ausreichend dimensionierter Hausanschluss und ein separater Stromkreis mit FI-Schutzschalter. Wir prüfen bei unserem kostenlosen Installations-Check alle technischen Voraussetzungen und beraten Sie zur optimalen Lösung für Ihr Zuhause.

Wie lange dauert die Installation einer Wallbox und was kostet sie?

Eine Standard-Installation dauert in der Regel 2-4 Stunden. Die Kosten variieren je nach baulichen Gegebenheiten, benötigter Verkabelung und gewähltem Wallbox-Modell. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach der kostenlosen Besichtigung vor Ort.

Benötige ich eine Genehmigung für die Installation einer Wallbox?

Wallboxen bis 11 kW sind beim Netzbetreiber meldepflichtig, aber nicht genehmigungspflichtig. Wallboxen über 11 kW benötigen eine Genehmigung des Netzbetreibers. Wir übernehmen alle notwendigen Anmeldungen und Genehmigungsverfahren für Sie.

Welche Ladelösungen bieten Sie für Unternehmen und Gewerbetreibende?

Für Unternehmen bieten wir maßgeschneiderte Ladelösungen von der Einzelwallbox bis hin zu komplexen Ladeparks mit Lastmanagement. Dazu gehören AC- und DC-Ladestationen, intelligente Verteilung der verfügbaren Leistung und Integration in bestehende IT-Systeme. Wir berücksichtigen dabei Mitarbeiter-, Kunden- und Flottenfahrzeuge.

Was umfasst Ihr Lastmanagement-System?

Unser intelligentes Lastmanagement verhindert Überlastungen Ihres Netzanschlusses, indem es die verfügbare Leistung dynamisch auf alle angeschlossenen Fahrzeuge verteilt. Das System berücksichtigt den aktuellen Gebäudeverbrauch und passt die Ladeleistung automatisch an. So können Sie mehr Ladepunkte installieren, ohne den Netzanschluss erweitern zu müssen.

Wie funktioniert die Abrechnung bei gewerblichen Ladestationen?

Als Charge Point Operator übernehmen wir die komplette Abrechnung über unser zentrales Backend-System. Sie können verschiedene Nutzergruppen anlegen (Mitarbeiter, Kunden, Gäste) mit individuellen Tarifen. Die Abrechnung erfolgt nach Zeit, Energiemenge oder Pauschaltarifen. Monatliche Reports geben Ihnen vollständige Transparenz über alle Ladevorgänge.

Können externe Kunden an meinen Firmenladestation laden?

Ja, mit unserem Backend-System können Sie Ihre Ladestationen auch für externe Nutzer freigeben und darüber zusätzliche Einnahmen generieren. Sie bestimmen die Verfügbarkeitszeiten, Tarife und können zwischen verschiedenen Bezahlmethoden wählen (RFID-Karte, App, Kreditkarte). Die Abrechnung mit externen Kunden übernehmen wir vollständig für Sie.

Wie oft muss eine Ladestation gewartet werden?

Wir empfehlen eine jährliche Wartung für private Wallboxen und halbjährliche Inspektionen für gewerbliche Ladestationen. Dabei prüfen wir alle sicherheitsrelevanten Komponenten, führen Software-Updates durch und testen die Ladeleistung. Bei stark frequentierten Ladestationen bieten wir auch quartalsweise Wartungsintervalle an.

Was passiert, wenn meine Ladestation defekt ist?

Bei Störungen bieten wir einen 24/7-Support mit Ferndiagnose. Viele Probleme können wir bereits remote lösen. Bei Hardware-Defekten erfolgt der Austausch in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden. Für kritische Anwendungen bieten wir auch Austauschgeräte als Überbrückung an, damit Ihre Ladeinfrastruktur nie länger ausfällt.

Kann ich meine bestehende Ladeinfrastruktur in Ihr System integrieren?

In den meisten Fällen ja. Unser Backend-System ist mit vielen gängigen Herstellern kompatibel. Wir prüfen Ihre bestehende Installation und können oft durch Software-Updates oder Hardware-Ergänzungen eine vollständige Integration erreichen. So profitieren Sie von unserem Lastmanagement, der zentralen Nutzer- und Abrechnungsverwaltung, ohne komplett neu installieren zu müssen.